Die Rothosen gewinnen die Meisterschaft am grünen Tisch aufgrund der Quotientenregel
Wie schon seit längerem bekannt ist, ist der VfB Helmbrechts offiziell zum Meister der Kreisklassensaison 2019/2021 gekürt worden. Am Ende entschied die sogenannte Quotientenregel darüber, ob der FC Stammbach oder der VfB in die Kreisliga aufsteigt und sich offiziell Meister nennen darf.
Der FC Stammbach hatte dabei zwar mehr Punkte auf dem Konto, aber auch mehr Spiele absolviert. Am Ende war es überaus knapp und beide hätten es verdient gehabt. Aber wir dürfen von uns sagen, dass wir die längste Saison in der Geschichte des VfBs als Meister beendet haben!
Einen längeren Saisonbericht ersparen wir uns an dieser Stelle, da seit unserem Jahresrückblick sportlich ja leider nichts mehr passiert ist.
Stattdessen wollen wir euch dieses wunderschöne Foto einer wunderschönen Mannschaft in wunschönen Meisterschaftsshirts zeigen. Vielen Dank für die Shirts, liebe Bosslounge und vielen Dank für das Foto, lieber Maik (MS Sportfoto).
Die Mannschaft befindet sich nach einer ausgiebigen Meisterfeier schon wieder in Vorbereitung auf die Kreisligasaison. Am kommenden Wochenende bestreitet sie ihre ersten Vorbereitungsspiele, zu denen dann auch wie gewohnt Berichte kommen werden.
Dass der VfB Helmbrechts eine bewegte Vergangenheit hat, die von bayerischer Amateur-Meisterschaft, über Spiele gegen den 1. FC Nürnberg und den FC Bayern München, bis hin zur Insolvenz und Neugründung als VfB Helmbrechts 98 e.V. reicht, ist weitestgehend bekannt. Doch ohne den Vorgängerverein VfB Helmbrechts e.V. würde unser heutiger Verein nicht in dieser Form existieren. Deshalb wollen wir den 100sten Jahrestag der Vereinsgründung nutzen, um auf diese bewegte Vergangenheit einzugehen und die Leistungen der Verantwortlichen, Sportler*innen und aller Helfer*innen zu ehren, die über die Jahre ihre Zeit, Nerven und teilweise auch Knochen für den Verein gegeben haben. Ein ganzes Jahrhundert in einem einzigen Websitebeitrag würdig zusammenzufassen, ist natürlich unmöglich. Trotzdem wollen wir hier ein paar Highlights hervorheben:
Die
Gründung
Offiziell gegründet wurde der VfB Helmbrechts am 03.03.1921 im Café Rammensee in Helmbrechts, wenig später erfolgte eine Fusion mit dem TV Helmbrechts II. Im April 1921 absolvierte der VfB sein erstes Fußballspiel, das mit 3:8 gegen die SpVgg Selbitz verloren ging. Als Vorgängerverein des VfB gilt der 1. Fußballklub Helmbrechts, der bereits seit 1910 Fußballspiele absolvierte. Mit dem ersten Weltkrieg endet jedoch die Historie dieses Vereins.
Die Gründungsmannschaft des F.C. Helmbrechts, 1921
Erste
Erfolge
Der noch junge Verein wird 1930 Meister in der A-Klasse
(heutige Kreisliga) und im darauffolgenden Jahr sogar oberfränkischer
A-Kreismeister. Der Aufstieg in die Bezirksliga erfolgt 1934, in der sich der
Verein bis 1939 hält. Am Ende dieses Jahres wird der Spielbetrieb aufgrund des
zweiten Weltkriegs eingestellt.
Die erste Meistermannschaft der Rothosen, 1930
Die
Nachkriegszeit
Schon 1946 nimmt der Verein das Fußballspielen wieder auf
und feiert nach anfänglichen Schwierigkeiten wieder achtbare Erfolge im
Amateurbereich. Ein Höhepunkt dabei ist der Gewinn der Bayerischen
Amateurmeisterschaft im Jahr 1955. Damit spielt der VfB ab diesem Zeitpunkt in
der höchsten Amateurliga Deutschlands, der zweiten Liga Süd. 1963 werden die
Ligen umstrukturiert, der VfB verpasst knapp den Einzug in die neu geschaffene
Regionalliga. Deshalb absolviert der VfB von da an seine Pflichtspiele in der
Bayernliga.
Spiele
gegen die „Großen“
Eingangs wurde bereits erwähnt, dass früher auch richtig
große Vereine an der Frankenwaldsportstätte gastierten. So trat man unter
anderem an Silvester 1960 im DFB-Pokal gegen den 1. FC Nürnberg an (Endstand
4:1 für den „Glubb“) oder lud auch schon einmal den FC Bayern München mit dem
„Bomber der Nation“ Gerd Müller nach Helmbrechts ein. (1966, Endstand 2:1 für
die Bayern)
Viele
erfolgreiche Jahre zwischen Landes- und Bayernliga
Zwischen 1963 und 1971 konnte sich der VfB erfolgreich in
der Bayernliga halten, bis es zu einem Novum kam: Denn in diesem Jahr stiegen
die Rothosen erstmals in ihrer 50jährigen Vereinsgeschichte ab. Fortan spielte
der Verein in der Landesliga.
1979 schafft der VfB den Wiederaufstieg in die Bayernliga,
1983 steigt man wieder in die Landesliga ab. Erst 1989 sollte man erneut
Bayernliga spielen, obwohl der Verein dazwischen gleich viermal knapp am
Aufstieg vorbeischrammte. Der VfB wird in dieser Zeit so etwas wie eine
Fahrstuhlmannschaft zwischen Bayern- und Landesliga: 1991 steigt man ab, 1993
steigt man wieder auf und hielt sich auch bis 1997 in dieser Liga.
Die Insolvenz und der Neuanfang
1998 kommt es zum „großen Knall“ beim VfB: Rechnungen können
nicht mehr gezahlt werden, der Verein geht insolvent. Nur wenige Tage später
wird der Verein VfB Helmbrechts 98 gegründet, der das Vereinsgelände und die
Liegenschaften seines großen Vorgängers übernimmt. Und wie es mit diesem Verein
weiterging, erfahrt ihr bei dessen 100. Jubiläum.
Für alle Interessierten kann man auf der Website yumpu.com die Anfangsjahre des VfB nachlesen. Dort wurde bis zum Jahr 1995 eine kurze Chronik geführt, die hoffentlich bei Gelegenheit weiter ausgebaut wird.
Ein solcher Websiteeintrag bei weitem nicht genug, um eine 100-jährige Geschichte zu würdigen. Trotzdem sei auch an dieser Stelle noch einmal jedem und jeder Einzelnen gedankt, die im vergangenen Jahrhundert etwas für den VfB Helmbrechts getan hat. Ohne die ehrenamtliche Arbeit von diesen Hunderten an Vorständen, Trainern, Helfern, Spielern und Fans würde der Nachfolgeverein VfB Helmbrechts 98 nicht in dieser Form existieren.
Um diese reichhaltige Geschichte zu feiern, war für den Sommer 2021 eigentlich eine große, mehrtägige Feier angedacht. Doch aufgrund der Corona-Pandemie ist die Planung und Durchführung eines solchen Festes nicht möglich. Deshalb möchten wir euch schon jetzt herzlich zum „nachgeholten“ Jubiläum im Jahr 2022 einladen, das wir dann hoffentlich frühzeitig planen und gebührend begehen können.